Zum Inhalt
Startseite » Vorbereitung, Ausrüstung & Packliste

Vorbereitung, Ausrüstung & Packliste

Dieser Artikel ist der fünfte Teil vom «Dein Guide für das ultimative Offroad-Abenteuer – So planst du deine Reise Schritt für Schritt».

Hier gehts zum ersten Teil: Warum ein Offroad-Trip durch Australien?
Hier gehts zum zweiten Teil: Ideale Reisezeit und Planung nach Jahreszeit
Hier gehts zum dritten Teil: Kosten und Budget – Was ein Offroad-Abenteuer kostet
Hier gehts zum vierten Teil: Das passende Fahrzeug – Mieten oder Kaufen?
Hier gehts zum sechsten Teil: Sicherheits- und Gesundheitsvorsorge

Hinweis: Dieser Artikel verwendet Beispiele aus Australien. Diese Grundsätze, zur Vorbereitung und Ausrüstung und die Packliste, sind jedoch allgemeingültig und können leicht auf andere Regionen der Welt übertragen werden.

Warum Vorbereitung das A und O ist

Manchmal braucht es einfach die richtigen Leute, um einem zu zeigen, wie man es richtig macht. Für uns waren das Susi und Ruedi. Die beiden hatten schon mehr Offroad-Erfahrungen gesammelt, als wir uns damals vorstellen konnten. 

Ohne die beiden hätten wir wahrscheinlich mit viel zu wenig Wasser, falscher Ausrüstung und ohne irgendeinen Plan losgelegt. Was wir von ihnen gelernt haben, hat uns unzählige Male den Hals gerettet. Dinge, die wir nie bedacht hätten: Wie wichtig es ist, den Reifenluftdruck je nach Strecke anzupassen, oder wie man einen Wagenheber richtig einsetzt, wenn man irgendwo im Nirgendwo steckt. Mit ihnen haben wir nicht nur die Basics gelernt, sondern auch verstanden, dass Vorbereitung nicht einfach nur ein gut gemeinter Tipp ist – sie ist unverzichtbar.

Jetzt, mehrere Jahre und Offroad-Reisen später, können wir uns über so einige Abenteuer mit einer guten Portion Humor unterhalten, aber damals hätte eine schlechte Vorbereitung schnell das Ende des Trips bedeuten können. Genau deshalb haben wir uns vorgenommen, unser Wissen weiterzugeben. Denn mit einer soliden Vorbereitung kannst du viel entspannter unterwegs sein, selbst wenn das Abenteuer mal unvorhersehbare Wendungen nimmt.

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du dich optimal vorbereitest und welche Ausrüstung wirklich wichtig ist. Denn letztlich ist gute Vorbereitung der Schlüssel zu einem gelungenen Offroad-Abenteuer. Los gehts! 😊

Toyota Landcruiser Troopback Carrier steckt im Sand fest
Bereite dich vor, damit du nicht ins Schwitzen kommst, wenn du – so wie hier – steckenbleibst

Deine kostenlose Offroad-Reise Packliste!

Lade dir hier unsere kostenlose Offroad-Reise Packliste als Notion-Vorlage herunter – so vergisst du garantiert nichts auf deiner Reise!

Vor der Reise

Ein Offroad-Abenteuer beginnt (optimalerweise) lange, bevor du das erste Mal auf das Gaspedal drückst. geniesse die Vorbereitungszeit und lass dich von schönen Bildern oder Videos inspirieren. Hier ist, was du im Vorfeld bedenken solltest:

Ziel & Route

Überlege dir, welche Strecken du fahren möchtest, ob dann die richtige Zeit dafür ist, und prüfe, ob sie für dein (geplantes) Fahrzeug geeignet sind. Wichtig wäre hier auch, ob dein Können für diese Strecke passt und ob diese mit dem Mietfahrzeug erlaubt ist. Je nach Vermieter sind mehr oder weniger Offroad-Strecken ausgeschlossen.

Falls du ein Offroad-Neuling bist: Wir bekamen den heissen Tipp im Voraus einen Offroad-Fahrkurs zu buchen und das hat uns optimal vorbereitet und auch so viel Spass gemacht, dass wir den Kurs gleich zwei Mal gemacht haben. So hast du einen Einblick ins Offroad-fahren und falls du da schon merkst, dass das nichts für dich ist, gibt es dir die Möglichkeit deine Reisepläne nochmal zu überdenken.

Administratives

Fange früh an, nach Flügen zu suchen und vergleiche die verschiedenen Optionen und Preise. Ich persönlich nutze gerne Google Flights oder Kayak. Prüfe Optionen mit längeren Zwischenstopps, manchmal sind diese günstiger und wir nutzen gerne Singapur noch für ein paar leckere Mahlzeiten.

Prüfe, ob all deine Reise-Dokumente noch gültig sind und beachte, dass manche Länder verlangen, dass der Pass noch mindestens 6 Monate nach Einreisedatum gültig ist. Sind all deine Kreditkarten noch gültig, die du mitnehmen möchtest? Prüfe, ob du einen internationalen Führerschein für dein Reiseziel brauchst.

Je nach Nationaltät brauchst du für dein Reiseziel ein Visum oder auch ein vereinfachtes Antragsformular. Fülle dies frühzeitig aus.

Hast du im voraus recherchiert, was die Kosten im geplanten Reiseland sind? Ich empfehle dir ein Budget zu machen, damit die Reise stressfreier ist. Dazu habe ich schon einen Artikel geschrieben: Kosten und Budget – Was ein Offroad-Abenteuer kostet

Planst du spezielle Foto- und/oder Videoaufnahmen zu machen. Oft ist es z.B. in Nationalparks verboten mit der Drohne zu fliegen. Erkundige dich vorab und hole notwendige Permits im Voraus ein.

Versicherungen

Nutze Vergleichsportale, um die beste Versicherung für deine Bedürfnisse zu finden. Achte auf Details wie Selbstbehalte, Deckungssummen und Ausschlüsse.

Fahrzeug

Standardversicherung: Die meisten Mietfahrzeuge sind bereits mit einer Basisversicherung ausgestattet, die Schäden am Fahrzeug abdeckt. Aber Vorsicht: Oft sind bestimmte Offroad-Strecken ausgeschlossen. Prüfe unbedingt die Versicherungsbedingungen, bevor du dich entscheidest.

Zusatzversicherungen: Viele Anbieter bieten erweiterte Policen an, die Schäden an Reifen, Glas oder Unterboden abdecken – aus meiner Sicht ein Muss, wenn du auf unbefestigten Strassen unterwegs bist.

Eigenes Fahrzeug: Falls du dein eigenes Auto nutzt, recherchiere über die geplante Reise.

Reiseversicherung

Krankenversicherung: Stelle sicher, dass deine Krankenversicherung Behandlungen im Ausland abdeckt. In manchen Ländern, wie Australien oder USA können medizinische Kosten schnell sehr hoch werden. Eine Auslandskrankenversicherung ist daher eine sinnvolle Ergänzung.

Rücktransport: Achte darauf, dass im Falle eines Unfalls oder einer Krankheit der medizinische Rücktransport in dein Heimatland versichert ist.

Verlust und Diebstahl: Reiseversicherungen können auch den Verlust von Gepäck oder Wertgegenständen abdecken – ideal, wenn du teure Ausrüstung wie Laptop, Kameras oder Drohnen mitnimmst.

Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung: Diese Versicherung hilft dir, die Kosten für gebuchte Flüge, Unterkünfte oder Mietfahrzeuge zurückzubekommen, falls du deine Reise aus gesundheitlichen oder anderen unvorhersehbaren Gründen absagen oder abbrechen musst. Manchmal sind diese Leistungen über die Kreditkarte gedeckt, prüfe dies in den Bedingungen.

Haftpflichtversicherung

Drohnenhaftpflicht: Wenn du eine Drohne verwendest, prüfe ob du gegen Beschädigungen durch die Drohne an Eigentum anderer versichert bist. Diese deckt Schäden ab, die du mit deiner Drohne verursachen könntest.

Allgemeine Haftpflicht: Falls du versehentlich fremdes Eigentum beschädigst oder jemand durch dein Handeln zu Schaden kommt, schützt dich eine private Haftpflichtversicherung vor finanziellen Folgen.

Ausrüstung

Fahrzeug

Dein Fahrzeug ist bei einem Offroad-Abenteuer dein wichtigstes Werkzeug. Deshalb sollte es gut ausgestattet und für alle Eventualitäten vorbereitet sein. Hier die wichtigsten Punkte:

Ersatzreifen: Mindestens ein vollwertiger Ersatzreifen, besser zwei, falls du in abgelegenen Regionen unterwegs bist.

Reifen-Reparaturset: Für kleinere Schäden, die du unterwegs beheben kannst, ohne den Reifen wechseln zu müssen.

Kompressor: Unerlässlich, um den Luftdruck je nach Untergrund (Sand, Schotter, Asphalt) anzupassen.

Sandbleche: Wenn du in weichem Sand oder Schlamm stecken bleibst, können Sandbleche das Weiterkommen erleichtern.

Wagenheber: Idealerweise ein stabiler High-Lift-Wagenheber, der für Offroad-Fahrzeuge geeignet ist.

Bergeausrüsung: wie Abschleppseil oder Seilwinde. Für den Fall, dass du dich selbst oder jemand anderen aus schwierigen Situationen befreien musst.

Werkzeugset: Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Zangen, Multitool – alles, was du für kleinere Reparaturen brauchst.

Kanister für Treibstoff und Wasser: Ein Reservekanister für Benzin/Diesel und ein weiterer für Trinkwasser.

GPS und Offline-Karten: Gerade in abgelegenen Regionen unverzichtbar, um die Orientierung zu behalten.

Batterie oder Solar-Panel: Für zusätzliche Energie, z. B. zum Laden von Geräten oder für die Kühlbox.

Funkgerät oder Satellitentelefon: In abgelegenen Gebieten, wo kein Mobilfunkempfang vorhanden ist, kann dies lebensrettend sein.

Toyota Landcruiser mit Dachzelt im Sand steckengeblieben
Hier wurde die Bergeausrüstung definitiv benötigt

Camping

Ein gut ausgestattetes Camp macht deinen Aufenthalt im Offroad-Gelände komfortabel und sicher. Hier ist, worauf du achten solltest:

Zelt: Ein robustes, wind- und wasserfestes (Dach)Zelt, das schnell aufzubauen ist.

Schlafsack und Isomatte: Achte auf die passende Temperaturklasse deines Schlafsacks, besonders für kalte Nächte.

Tarp oder Sonnensegel: Für Schatten tagsüber oder als Regenschutz beim Kochen.

Kocher: Ein Gaskocher oder Benzinkocher, je nach Verfügbarkeit der Brennstoffe. Ersatzkartuschen nicht vergessen!

Kochgeschirr: Töpfe, Pfannen, Schneidebrett, Messer und andere Basics für die Outdoorküche.

Geschirr und Besteck: Bruchsicher und leicht zu reinigen.

Kühlbox oder Kompressor-Kühlschrank: Für verderbliche Lebensmittel.

Wasserkanister mit Zapfhahn: Zum einfachen Händewaschen oder Kochen.

Spülutensilien: Biologisch abbaubares Spülmittel, Schwämme und Trockentücher.

Campinglaterne: Batteriebetriebene oder wiederaufladbare Laternen für das Camp.

Stirnlampen und Taschenlampen: Für nächtliche Aktivitäten oder Notfälle.

Powerbanks und Solarpanels: Um elektronische Geräte auch unterwegs laden zu können.

Faltbare Möbel: Klappstühle und ein leichter Campingtisch.

Reisewäscheleine: Um Kleidung oder Handtücher zu trocknen.

Müllsäcke: Für Abfall, um die Natur sauber zu halten

Taschenmesser/Multitool: Für kleinere Reparaturen oder Arbeiten im Camp

Toyota Landcruiser mit Dachzelt im Outback
Organisation der Sachen in Kisten macht alles übersichtlicher und besser verstaubar

Persönlich

Kleidung: Packe Kleidung, die für die klimatischen Bedingungen deiner Reise geeignet ist. Funktionskleidung, die atmungsaktiv und leicht ist, bewährt sich besonders.

Hygiene: Feuchttücher, biologisch abbaubares Shampoo und eine Reisetoilette (falls nötig) sind unverzichtbar, besonders bei längeren Aufenthalten abseits der Zivilisation.

Schutz: Sonnenschutzmittel, Sonnenhut, Sonnenbrille und Insektenspray gehören in jeden Rucksack. Planst du ins Australische Outback zu reisen, besorg dir unbedingt ein Fliegennetz für über den Kopf! Die Fliegen rauben einem den letzten Nerv, weil sie gezielt in Augen, Mund und Ohren kriechen.

Fliegen am Pullover im Australischen Outback

Verpflegung

Dein Essensstil: Plane Verpflegung, die zu dir passt – ob du Fertiggerichte bevorzugst oder selbst kochst. Plane immer eine genügend grosse Reserve an Wasser ein!

Snacks: Energieriegel, Nüsse oder Trockenfrüchte sind praktisch für unterwegs und liefern schnell Energie.

Technik

Die Technik-Ausrüstung ist jeweils sehr individuell. Bei uns ist das sicher ein sehr grosser Teil vom Reisegepäck.

Computer, Tablet, eReader: Ideal, um Routen zu planen, Fotos zu sichern oder Lesestoff für ruhige Abende zu haben.

Entsprechende Ladekabel: Packe alle Kabel ein, die du für deine Geräte benötigst, und überprüfe sie vor der Abreise.

Powerbank(s): Praktisch für das Laden von Geräten unterwegs – je höher die Kapazität, desto besser.

GPS / Navigation: Stelle sicher, dass deine GPS-Geräte oder Navigations-Apps mit Offline-Karten ausgestattet sind, um auch in abgelegenen Regionen die Orientierung zu behalten.

Foto-/Videoausrüstung: Kamera, Drohne, GoPro oder andere Geräte, um deine Abenteuer festzuhalten.

Kamerazubehör: Packe ausreichend Speicherkarten, Ersatzakkus und Ladegeräte ein, damit du immer bereit bist.

Kartenleser: Praktisch, um Fotos und Videos direkt auf den Laptop oder ein anderes Gerät zu übertragen.

USB-Ladegerät für Zigarettenanzünder: Unerlässlich, um deine Geräte im Fahrzeug aufzuladen.

Funkgeräte: Besonders nützlich, wenn du in der Gruppe reist und keine Mobilfunkverbindung verfügbar ist.

Solar-Panels: Ideal, um unterwegs unabhängig Strom zu erzeugen und Geräte aufzuladen.

Internet: Überlege im Voraus, wie du Internetzugang organisierst – oft lohnt es sich, eine lokale SIM-Karte zu kaufen.

Satellitenkommunikations-Gerät: Geräte wie Notfallsender oder Satellitentelefone können in abgelegenen Gegenden lebensrettend sein, wenn du Hilfe benötigst.

Diverse Geräte an Steckerleiste zum aufladen
Strom verfügbar? Schnell alles laden!

Diverses + Lebensretter

Manchmal sind es die unscheinbaren Dinge, die ein Abenteuer entweder retten oder unglaublich erleichtern können. In dieser Kategorie findest du praktische Helferlein und unverzichtbare Kleinigkeiten, die dir auf deinem Offroad-Trip gute Dienste leisten werden.

Erste-Hilfe-Set: in gut ausgestattetes Erste-Hilfe-Set darf auf keiner Offroad-Reise fehlen. Pflaster, Desinfektionsmittel, Schmerzmittel und Wundkompressen sind die Basics. Ergänze es um regionale Besonderheiten wie Antihistaminika für Insektenstiche oder Elektrolyte bei Durchfall – sicher ist sicher.

Klebeband oder Gaffa-Tape: ist ein Allrounder, der so ziemlich alles reparieren kann. Ob ein gerissenes Zelt, kaputte Schuhe oder ein undichter Wasserkanister – dieses Tape hat schon so manches Abenteuer gerettet.

Reise-Wäscheleine: sie ist klein, leicht und unglaublich praktisch. Egal, ob es um nasse Handtücher oder durchgeschwitzte Kleidung geht, sie sorgt dafür, dass du Ordnung halten und gleichzeitig alles trocknen kannst.

Müllsäcke: sind mehr als nur Abfalltüten. Sie eignen sich perfekt, um schmutzige Kleidung zu verstauen, dein Gepäck vor Regen zu schützen oder als improvisierte Sitzunterlage, wenn der Boden matschig ist.

Bücher oder eBooks: sorgen für Unterhaltung an ruhigen Abenden am Lagerfeuer oder bei schlechtem Wetter. Lade dir vorher ein paar spannende Geschichten oder informative Reiseführer herunter, um immer etwas Lesestoff dabei zu haben.

Musik: gehört zu jeder Reise. Erstelle eine Playlist mit deinen Lieblingssongs und lade sie offline herunter, damit du auch in den entlegensten Gegenden von deinen Lieblingsstücken begleitet wirst.

Sonnencreme und Mückenschutz sind unverzichtbar. Die Sonne kann dich gnadenlos verbrennen, und Mücken können einem den letzten Nerv rauben.

Taschenmesser/Multitool: Ob Seil durchtrennen, Flaschen öffnen oder kleine Reparaturen durchführen – dieses Werkzeug ist für alles gewappnet.

Männer löten im Australischen Outback
Löten im australischen Outback

Notfall

Wie fit bist du in erster Hilfe? Ein gut ausgestattetes erste Hilfe-Kit nützt nichts, ohne Grundkenntnisse in erster Hilfe. Besuche einen Kurs, um schnell Hilfe leisten zu können. In abgelegenen Gegenden kann es sein, dass Hilfe lange auf sich warten lässt.

Technische Fähigkeiten: Lerne grundlegende Reparaturarbeiten am Fahrzeug, wie das Wechseln eines Reifens oder das Reparieren eines Reifenschadens.

Erste Hilfe: Ein Erste-Hilfe-Kurs kann dir im Notfall helfen, schnell zu reagieren.

Navigation: Vertraue nicht nur auf GPS, sondern lerne auch, mit Karte und Kompass umzugehen.

Notfallkontakte: Speichere wichtige Nummern wie Notruf, Pannenhilfe oder Botschaften in deinem Handy ab.

Digitale Kopien: Lade wichtige Dokumente auf dein Handy und zusätzlich in einen sicheren Cloud-Speicher, um im Notfall darauf zugreifen zu können.

Zusammenfassung

Ein erfolgreiches Offroad-Abenteuer beginnt lange vor der ersten Fahrt. Eine gründliche Vorbereitung hilft dir, Risiken zu minimieren und das Beste aus deinem Trip herauszuholen. Hier die wichtigsten Punkte aus diesem Artikel zusammengefasst:

Vorbereitung: Plane deine Route, überprüfe deine Dokumente und Versicherungen, und achte darauf, dass dein Budget realistisch kalkuliert ist. Denke an spezielle Anforderungen wie Visa oder Drohnen-Permits.

Fahrzeugausrüstung: Dein Auto ist dein wichtigstes Werkzeug. Achte auf Ersatzreifen, ein Reparaturset, Sandbleche und einen Kompressor. Eine gute Navigation und Kommunikationsmittel wie ein Funkgerät oder Satellitentelefon sind essenziell.

Campingausrüstung: Ein robustes Zelt, ein zuverlässiger Kocher und genügend Wasserreserven sind unverzichtbar. Ergänze dein Equipment mit nützlichen Helfern wie einer Reisewäscheleine, Müllsäcken und Stirnlampen.

Persönliche Vorbereitung: Achte auf deine Gesundheit, packe passende Kleidung und sorge für ausreichend Sonnenschutz. Plane deine Verpflegung so, dass sie deinem Reisestil entspricht, und halte immer eine Wasserreserve bereit.

Diverses und Lebensretter: Klebeband, ein Taschenmesser und ein gut ausgestattetes Erste-Hilfe-Set sind kleine Helfer mit grosser Wirkung. Lade Bücher, Musik oder Hörbücher herunter, um dich auch in ruhigen Momenten zu beschäftigen.

Mit diesen Schritten bist du bestens vorbereitet, um die Herausforderungen eines Offroad-Abenteuers zu meistern und die Freiheit der Natur in vollen Zügen zu geniessen. Denk daran: Gute Vorbereitung ist nicht nur praktisch, sie macht das Abenteuer auch entspannter und sicherer.

Fehlt dir etwas oder hast du Fragen? Dann schau dir unsere Tools und Checklisten an, die dir den Einstieg erleichtern! 😊

Hier gehts zum nächsten Teil: Sicherheits- und Gesundheitsvorsorge

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert