Zum Inhalt
Startseite » Einführung: Warum ein Offroad-Trip durch Australien?

Einführung: Warum ein Offroad-Trip durch Australien?

Dies ist der erste Teil – die Einführung – vom “Dein Guide für das ultimative Offroad-Abenteuer – So planst du deine Reise Schritt für Schritt”.

Hier gehts zum zweiten Teil: Ideale Reisezeit und Planung nach Jahreszeit
Hier gehts zum dritten Teil: Kosten und Budget – Was ein Offroad-Abenteuer kostet
Hier gehts zum vierten Teil: Das passende Fahrzeug – Mieten oder Kaufen
Hier gehts zum fünften Teil: Vorbereitung, Ausrüstung & Packliste
Hier gehts zum sechsten Teil: Sicherheits- und Gesundheitsvorsorge

——

Ich möchte dir hier erzählen, wie ich zum Offroaden gekommen bin und weshalb Australien für mich so ein faszinierendes Land ist. 

Es war einmal…

Stell dir vor, wir sind im Jahr 2015, in Argentinien, und sitzen abends gemütlich am Lagerfeuer bei Freunden Francis und Sandra. Es sind meine ehemaligen Nachbarn, die nach Argentinien ausgewandert sind und ich besuche sie schon zum zweiten Mal. Über uns der weite, südliche Sternenhimmel, um uns das Knistern des Feuers und Gespräche. Neben mir sitzen Susi und Ruedi, Freunde von Francis und Sandra. 
Susi und Ruedi, das sind echte Abenteurer, die mit ihrem Offroad-Laster unterwegs sind und zu dem Zeitpunkt ebenfalls durch Argentinien reisten und einen Besuch bei Francis und Sandra machten.

Natürlich drehten sich unsere Gespräche schnell ums Reisen. Susi und Ruedi sind Schweizer und leben mittlerweile in Australien. Sie waren nun in Südamerika unterwegs und im 2018 planten sie, wieder in Australien zurück zu sein. Sie erzählen von ihrem Plan: 2018 in Australien die Simpsonwüste zu durchqueren und das Gespräch kam darauf, dass es doch für mich eine Idee wäre. 

Australien,

ein Land, das ich noch nie besucht hatte, und Offroad? Damit hatte ich kaum Erfahrung. Aber die Idee, das Land auf diese Art zu erleben, war einfach zu faszinierend. Ohne lange zu überlegen, sagte ich: „Klingt nach einem Abenteuer! Haltet mich auf dem Laufenden – ich könnte mir vorstellen, dabei zu sein.
Und so kam es dann tatsächlich: 2018 reisten wir als waschechte Australien-Neulinge für zwei Monate ans andere Ende der Welt. Im Gepäck hatten wir einen frisch abgeschlossenen Offroad-Kurs aus der Schweiz, den wir, weil es uns so viel Spass gemacht hatte, gleich zweimal absolviert hatten.

Wir waren mit drei Fahrzeugen unterwegs, zwei Offroad-Lastwagen und mit unserem gemieteten Landcruiser Troop Carrier “Troopy” mit Dachzelt. Auf dem Oodnadatta Track lernten wir schnell, dass das Outback kein Spielplatz ist – unser erster Platten liess nicht lange auf sich warten. Wir hatten den Reifendruck zwar angepasst, allerdings nicht tief genug. Von dort ging es in die Simpsonwüste mit ihren 1100 Dünen. Tagelang sahen wir niemanden und schlängelten uns einsam über die Dünen und waren von jedem Ausblick wieder fasziniert, da jedes “Dünental” anders aussah.

Simpson Wüste, Troopy
Mit dem Troopy über die Dünen macht einfach Spass!

Weiter gings durch die zerklüfteten Flinders Ranges und Gawler Ranges, gefolgt vom sandigen Googs Track. Die Eyre Peninsula schliesslich bot mit ihrer rauen Küste einen grandiosen Abschluss für unser Abenteuer. Hier verabschiedeten wir unsere Freunde und wir erkundeten die Great Ocean Road und die Blue Mountains. 

Troopy mit Dachzelt am Strand
Ruhiger Schlafplatz an der Küste

Australien 2022

Vier Jahre später, 2022, packte uns das Fernweh erneut, und wir kehrten für weitere zwei Monate zurück nach Australien und starteten in Brisbane. Die ursprünglich geplante Route konnten wir wegen zu starken Regenfällen nicht machen und so gings dann ins rote Zentrum rund um Alice Springs, wo wir einige schöne Offroad-Routen wie den Ruby Gap oder Boggy Hole gefahren sind und neben dem Wahrzeichen von Australien, dem Uluru, auch im Kings Canyon oder im Palm Valley waren. Zurück gings dann an der Ostküste und mein Highlight war dort der Flug übers Great Barrier Reef! Nicht zu vergessen die Sonnenauf- und untergänge:

Sonnenuntergang in Australien
Sonnenuntergang in Australien, immerwieder atemberaubend!

Bald wieder!
Weil wir noch lange nicht alles gesehen haben, planen wir nun den nächsten Besuch im Frühling 2025. Wir sind nun definitiv keine Australien-Anfänger mehr und jetzt möchte ich euch durch unseren Prozess mitnehmen. Wir haben mit Susi und Ruedi erfahrene Lehrmeister, die uns einiges an Zeit und Fehler erspart haben und das möchte ich gerne an euch weitergeben.

Offroaden in Australien

Offroaden bedeutet, sich auf das Abenteuer einzulassen, abgelegene Orte zu entdecken und die Stille der Natur zu geniessen. Es ist der Nervenkitzel, auf Wegen zu fahren, die selten befahren werden, Orte ohne Menschen zu erleben und sich ganz auf die Umgebung einzulassen. Offroaden ist eine Art, nah an der Natur zu sein und langsam zu reisen – ohne Eile und abseits der typischen Routen. 
Es ist die Freiheit, mit wenig auszukommen und die Einfachheit zu geniessen, die das Reisen mit sich bringt, wenn der ganze Besitz auf das Nötigste reduziert wird. Die Reise führt oft in die Ungewissheit: Man weiss nie genau, was kommt, und das macht es spannend. Flexibilität und eine gute Portion Improvisationstalent sind unverzichtbar – sei es, wenn man stundenlang das Auto freischaufeln oder mehrmals versuchen muss, ein Hindernis zu überwinden. 
In dieser Blogserie werde ich euch durch alle wichtigen Schritte der Vorbereitung für einen Offroad-Trip in Australien führen.

Australien ist ein faszinierendes Land, das weit mehr zu bieten hat, als die vielen Mythen um die Tierwelt vermuten lassen. Natürlich gibt es die eine oder andere Schlange, aber nicht alles, was dort lebt, will einen töten. Australien bedeutet endlose Weiten, vielfältige Landschaften und jede Menge Gelegenheiten für einmalige Fotomotive. Die Abende am Lagerfeuer, umgeben von der Stille der Natur, und die Nächte unter einem klaren Sternenhimmel, in dem sich die Milchstrasse wie ein endloses Band entlangzieht, sind Erlebnisse, die bleiben.

Känguru in Australien
Süsses Känguru schaut uns an

Kommt mit auf diese Reise und erfahrt Schritt für Schritt, wie man dieses Abenteuer richtig angeht. Im nächsten Artikel geht es um die ideale Reisezeit und Planung nach Jahreszeit.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert